
Mi. 28.5.25: 19h MEET POLISH CINEMA #3: Wszystkie nasze strachy / Alle unsere Ängste /All our Fearsmit Gespräch
Meet Polish Cinema #3: Wszystkie nasze strachy / Alle unsere Ängste /All our Fears
Drama, R: Łukasz Ronduda & Łukasz Gutt, PL 2021, 94 min, OmeU
In Daniel Rycharski scheinen zwei Welten aufeinander zu prallen. Einerseits sind seine Aktionen und Installationen fester Bestandteil der urbanen Kunstszene, wo auch sein Bekenntnis zur Homosexualität kein großes Thema ist. Andererseits lebt er nach wie vor in der erzkonservativen Provinz, wo er sich nicht nur als Teil der Dorfgemeinschaft versteht, sondern auch als engagiertes Mitglied der volksfrommen Kirchengemeinde. Kunst und Gesellschaft sind für ihn untrennbar miteinander verbunden, doch mit seinen Skulpturen und Happenings eckt er bei den unmittelbaren Nachbarn massiv an – vor allem, wenn er darin die Ausgrenzung von LGBT-Personen thematisiert.
Ronduda erweist sich erneut als Meister darin, die soziale Relevanz von Kunst verständlich zu bebildern. In seinem trotz des theoretischen Unterbaus empathischen, bisweilen zu Tränen rührenden Drama gelingt ihm ein seltenes Kunststück: Er verweist nicht nur auf gesellschaftliche Gräben, sondern schlägt auch Brücken darüber und zeigt, wie scheinbar unversöhnliche politische Lager miteinander in Dialog treten können. Und das nicht nur in der Theorie: Rycharski gibt es wirklich.
Łukasz Ronduda (geb. 1976) ist Regisseur, Drehbuchautor und Kurator des Museums für Zeitgenössische Kunst in Warschau. In seinen drei Spielfilmen „Performer“ (2015), „Serce miłosći“ (2017) und „Wszystkie nasze strachy“ verbindet er Kunst, Künstlerporträts und dramatische Geschichte zu einem Gesamtkunstwerk mit ganz eigener Handschrift.
Der Kameramann Łukasz Gutt (geb. 1980) hat ein Studium an der Schlesischen Universität Katowice absolviert. Er stand seit 2005 für zahlreiche Dokumentar- und Spielfilme sowie Serien- und TV-Produktionen hinter der Kamera, darunter alle Spielfilme von Łukasz Ronduda. Als Regisseur debütierte er 2010 mit dem Dokumentarfilm „Odyseja złomowa“. „Wszystkie nasze strachy“ ist sein Langspielfilm-Debüt.
PL 2021, R und B: Łukasz Ronduda, Michał Oleszczyk, Katarzyna Sarnowska, K: Łukasz Gutt, S: Przemysław Chruścielewski, Kamil Grzybowski, M: Igor Kłaczyński, Marcin Lenarczyk, Bartosz Łupiński, D: Dawid Ogrodnik, Maria Maj, Andrzej Chyra, Oskar Rybaczek, Jacek Poniedziałek, Agata Łabno, Jowita Budnik, Ewa Konstancja Bułhak u. a., FSK 12, L: 92 Min
Im Anschluss:
Gespräch mit Dr. Markus Löw (LSVD) .Moderation: Anita Baranowska-Koch ( Vorstand Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V. )
Markus Löw ist ein Kenner der polnischen queeren Community aus deutscher Perspektive. Er hat mehrere Jahre in Polen gearbeitet, lernte dafür die polnische Sprache und machte sich mit der polnischen Kultur in ihren vielfältigen Schattierungen vertraut. Dabei lernte er auch die Arbeit von Daniel Rycharski kennen.Markus Löw ist Aktivist im städtepartnerschaftliches Engagement zur Wiederherstellung einer queere Menschen voll respektierenden Rechtslage in der sogenannten „LGBT+ freien Kommunen“.Er arbeitete hier intensiv mit Kuba Gawron vom Rzeszów Pride zusammen.
Immer am letzten Mittwoch des Monats , in polnischem Original mit deutschen Untertiteln!
Eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Polnischen Institut Berlin und der Deutsch- Polnischen Gesellschaft DPG e.V.
Hier gibt’s Tickets für „Wszystkie nasze strachy / Alle unsere Ängste “
Trailer: